

Januar
Im Januar ruht der Garten, dennoch brauchen die Pflanzen Wasser. Jetzt ist es an der Zeit, die Planung für das Gartenjahr zu machen und erste Aussaaten durchzuführen.
- Sträucher, Bäume, Frühbeete, Gewächshäuser und sonstige Konstruktionen im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon kontrollieren und gegenfalls von Schneelast befreien
- Schnitt Decksträucher (bis 30 cm möglich): Forsythie, Deutzie, Falscher Jasmin, Weigelie, Zierjohannisbeere
- Schnitt harter Gehölzer: Haselnuss, Holunder, Weide und Schlehe
- Schutz von Beerensträucher, Quitten, Birnen auf Quittenunterlagen, Pfirsiche, Aprikosen und Erdbeeren mit einer Mulchschicht (Mischlaub, Schreddergut, Strohhächsel oder Rindenmulch).
- Anbauplanung von Gemüse (Fruchtwechsel und Kulturfolge bedenken, damit sich Krankheiten und Schädlinge, die innerhalb einer Pflanzenfamilie auftreten, nicht ausbreiten können.
- Einige Stauden, die zu den Kaltkeimern gehören, werden (spätestens) im Januar oder Februar ausgesät (z. B. Eisenhut, Adonisröschen, Enzian, Küchenschelle, Trollblume)
Quelle:Gartenmonat
Februar
Wie der Januar ist der Februar noch die Zeit der Planung. Die Pflege von Obst- und Ziergehölzen sowie erste Aussaaten und Pflanzungen - nicht nur im -> Kleingewächshaus, sondern auch im Freien werden ausgeführt.
Obstanbau
Fruchtmumien entfernen
fachgerechter Obstgehölzschnitt
Schutz Stamm vor Frost
Austriebsspritzungen abwägen
Gemüse
Erste Freilandaussaaten/ Pflanzungen (Möhren, Spinat, Rettich, Radieschen, Steckzwiebeln, Schalotten, Perlzwiebeln und Knoblauch, usw.)
Gewächshaus: Pflanzungen von Kohlrabi, Rettich, Kopf- und Eissalat
Schutzabdeckung (Folie, Vlies)
Frühsorten verwenden
Ziergarten
Winterschnitt von Hecken und Sträuchern (Kletterrosen, Blauregen, Clematis)
Quelle:Gartenmonat
März
Jetzt beginnt die Gartensaison so richtig. Die ersten Beete im Gemüsegarten können bestellt werden und mit der Rasenpflege kann begonnen werden, sobald der Boden ausreichend trocken ist.
Obstanbau
- Pflanzzeit für frostempfindliche Obstgehölze wie Pfirsich, Aprikose, Walnuß und Kiwi
- letzter Obstgehölzschnitt
Gemüse
Direktaussaat ins Freie: Rote Rübe, Petersilie, Möhren, Spinat, Chicorée, Zwiebeln, Frühkohl, Kopfsalat, Topinambur, Steckzwiebeln, dicke Bohnen sowie Spargel und Rhabarber
Frühkartoffeln ab Mitte März
Ziergarten
Pflanzzeit für Stauden und Gehölze
Beginn der Rasenpflege
Rosenschnitt zur Blütezeit der Forsythien
Quelle:Gartenmonat
April
Je abwechslungsreicher ein Garten ist, desto mehr bietet er Nützlingen Lebensraum. Blühende Bäume, Sträucher, Stauden und Sommerblumen fördern Nutzinsekten, die für ein gesundes Pflanzenklima unabdingbar sind.
Obst
Baumscheiben vom Mulch freiräumen bei Frostgefahr, Krone mit Vlies abdecken
Voraussetzung für einen guten Obstertrag ist eine Befruchtung der Blüten durch Hummeln und Bienen.
Gemüse
Frostschutz bei frühen Pflanzungen durch Folientunnel, Frühbeetabdeckungen, Lochfolien, Schlitzfolien, Vliesen, Zeitungspapier (nur nachts).
frühzeitig pikieren (einzeln verpflanzen)
Gemüseschutznetze und -vliese gegen Kohlfliege, Möhrenfliege, Kohlweißling, Blattläusen und vielen anderen Schädlingen
Ziergarten
Rasen mähen
Forsythie nach der Blüte schneiden (-> Gehölze schneiden).
Aussaat von: Ringelblume, Goldmohn, Duftwicken, Schleierkraut, Kapuzinerkresse und viele andere.
Quelle:Gartenmonat
Mai
Der Mai ist für Gärtner und Pflanzenliebhaber ein besonders wichtiger Monat. Ein Grund sind die Eisheiligen (Mamertus - 11. Mai, Pankratius - 12. Mai, Servatius - 13. Mai, Bonifatius - 14. Mai und die kalte Sophie - 15. Mai). Nach den Eisheiligen sind keine Nachtfröste mehr zu erwarten, was bedeutet, dass auch die frostempfindlichen Kübelpflanzen, Sommerblumen und Gemüse nun ins Freie dürfen.
Obst
Kirschen vor Maden schützen
Pflaumen: Pilzkrankheit, der Narren- oder Taschenkrankheit, schützen durch fachgerechten Baumschnitt und Auslesung kranker Früchte
Gemüse
Pflanzzeit für Tomaten, Chicoree
frühzeitig pikieren (einzeln verpflanzen)
Gemüseschutznetze und -vliese gegen Falter oder Fliegen (Möhrenfliegen, Kohlweißlinge usw.)
Ziergarten
bis Mitte Mai Rhododendron und Koniferen pflanzen
frostempfindliche Pflanzen dürfen hinaus sowie auch empfindliche südländische Kübelpflanzen
Nach der Blüte zurückschneiden: Geranien, Fuchsien, Petunien, Tagetes etc. sowie mit sommerblühenden (vorgetriebenen) Zwiebel- und Knollenblumen (Dahlien, Gladiolen, Knollenbegonien, Ranunkeln, der Tigerblume und andere), Forsythien, Flieder, Zierkirschen und ähnliche
Quelle:Gartenmonat
Juni
Im Juni beginnt der Frühsommer. Holunder, Robinien und Sommerlinden blühen und es ist die Zeit der ersten Heuernte. Im Garten wird gesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet.
Blattläuse: bei geringem Befall mit Wasser abspritzen, sonst wirken Brennesseljauche oder Präparate auf Basis von Kaliseife (eine Art Schmierseife), wie beispielsweise Neudosan
Obst
Apfel vor Apfelwickler-Falter schützen durch: Baumstämme nach Puppen abzusuchen und entfernen. Fallobst nie liegenlassen, ab Ende Mai Wellpappe-Fanggürtel (gibt es im Gartenfachhandel) um die Baumstämme legen
Gelbtafeln gegen Kirschfruchtfliegen
Sommerschnitt nach oder mit der Steinobsternte
Vermehrung von Erdbeeren
Gemüse
Ernte von frühem Weißkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Wirsing, Brokkoli, Salate, Rettich und Möhren, Frühkartoffeln
Pflege von Tomaten und Gurken
Aussaat von späten Stangenbohnen, Buschbohnen, Radieschen, Rettich, Wurzelpetersilie, späten Möhren und Radiccio
Pflanzzeit für Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat, Bindesalat, Knollenfenchel, Porree und Stangensellerie
Ziergarten
Aussaat von: Ringelblumen, Wicken, Schleierkraut, Elfenspiegel, Kapuzinerkresse, Schmuckkörbchen, Goldlack, Islandmohn, Stiefmütterchen, Bartnelken, Vergissmeinnicht, Stockrosen und Marienglockenblumen
Quelle:Gartenmonat
Juli
Der Juli ist oft "Blattlausmonat". Nimmt der Blattlausbefall überhand sind nicht genügend natürliche Gegenspieler wie Florfliegenlarven, Marienkäfer, Schlupfwespen etc. vorhanden, kann mit einem nützlingsschonenden Mittel wie beispielsweise Neudosan (Wirkstoff: Kaliseife) gespritzt werden. Die beste Wirkung wird bei Tropfnassspritzung morgens oder abends bei trockener Witterung erzielt.
Obst
Sommerschnitt an Obstgehölzen (Konkurrenztriebe, kranke und störende Triebe entfernen)
Sauerkirschen nach der Ernte auslichten und abgetragenes Fruchtholz auf kleine Nebenäste zurücksetzen
abgeerntete Himbeerruten bis zum Boden zurückschneiden.
Gemüse
vorgezogener Endiviensalat in der Zeit von Mitte bis Ende Juli ins Freiland setzen
auf genügend Frischluftzufuhr im Kleingewächshaus achten
Bei Fragen zu kranken Tomaten, Gurken, Problemen mit Ameisen, Schnecken oder Wühlmäusen im Garten besuchen Sie -> www.gartenprobleme.de
Ziergarten
bei Balkon- und Kübelplfanzen darauf achten, dass das Pflanzengefäß nicht zu klein ist und immer ausreichend wässern, nach dem Kauf sollte umgetopft werden
Hecken und Sträucher schneiden
Quelle:Gartenmonat
August
Obst
Erdbeeren: Pflanzung in diesem Jahr vor Mitte August für Ernte im nächsten Jahr. Beste Anwachsergebnisse werden mit Erdbeeren aus dem Topfanbau erzielt.
Maßnahmen zur Bekämpfung des Apfelwicklers: Eiparasiten Trichogramma zur Eiablagezeit, Spritzen von Apfelwickler-Granulosevirus bei Raupenschlupf (beispielsweise das Handelspräparat Granupom, gibt es im Gartenfachhandel).
Walnussbaumschnitt In der zweiten Augusthälfte
Gemüse
Aussaat von Chinakohl und Pflanzung von Kopfsalat Anfang August
Wintersäzwiebeln in der zweiten Augusthälfte aussähen
Aussaat weiterer Gemüse im August: Radieschen, Petersilie, Feldsalat und Spinat
Tomaten, Chili, Paprika ca. Mitte August im Freiland das letzte Mal düngen
Gründüngung aussäen auf frei gewordene Beete
Nützlingseinsatz im Gewächshaus: Ein bestens erprobter Nützling gegen die weiße Fliege ist die Schlupfwespe Encarsia formosa, gegen die Spinnmilbedie Raubmilbe Phytoseiulus persimilis. Daneben gibt es noch viele andere.
Ziergarten
Sommerblumen ausputzen und zu lange Triebe zurückschneiden, Düngen ab Monatsmitte einstellen.
Ende August beginnt die Blumenzwiebelpflanzzeit für die Spätwinter- und Frühjahrsblüher.
Stauden wie Pfingstrosen und Christrosen teilen
Bis Mitte August verblühte Rosentriebe bis zu einem Fünfblatt zurückschneiden
alljährlicher Schnitt der Thujenhecke im Juli/ August; nicht bis ins Holz schneiden; organischer Stickstoffdünger, Kompostgaben oder Hornmehl im Frühjahr und Sommer als Nährstoffgaben hinzugeben
Quelle:Gartenmonat
September
Pflanzenmaterial von abgeernteten Beeten, Grasschnitt, Laub und gehäckselter Gehölzschnitt werden gut vermischt auf den Kompost gegeben. Da bei der Kompostierung im Hausgarten jedoch nicht so hohe Temperaturen wie in einer großen Kompostieranlage erreicht werden, gibt man kranke Pflanzen (Kraut-/Braunfäule, Kohlhernie, Feuerbrand) sowie Unkräuter mit Samen lieber in die Biotonne und nicht auf den eigenen Komposthaufen.
Obst
Brombeergallmilbe: Brombeerfrüchte sind zur Reifezeit nicht gleichmäßig schwarz, befallene Früchte absammeln und entsorten
Haupterntezeit für Kernobst beginnt (bei trockenem Wetter); vor dem Einlagern das Obst an einem trockenen Platz über Nacht abkühlen
Fallobst wegräumen
Vermehrung von Johannisbeeren aus diesjährigen, kräftigen Trieben
Gemüse
Haupttrieb bei hochwachsenden Tomaten kappen
Anfang September Aussaat von: Radieschen, Schnittsalat und Spinat
Aussaat von Feldsalat bis spätestens 20. September
Pflanzzeit für Knoblauch, Rhabarber und mehrjährige Kräuter.
Chili und Paprika haltbar machen durch: Trocknen, Einfrieren, Einkochen, Soßen zubereiten und einfrieren etc
Für die Bodenverbesserung von freien Beeten Gründüngung aussäen.
Ziergarten
Noch lassen sich zweijährige Blumen aussäen: beispielsweise Stockmalven, Glockenblumen, Goldlack, Bartnelken, Vergissmeinnicht und Veilchen.
Rasen vertikutieren, ausbessern und düngen, September ist der Monat für eine Rasenneuanlage
Pflanzung von Stauden und Gehölzen mit kompaktem Ballen (z.B. Pfingstrose, Schwertlilie)
Zwiebeln von Gladiolen und Freesien kommen ab September aus dem Boden heraus. Man lässt sie abtrocknen und überwintert sie frostfrei.
Ende September: wärmebedürftige Zimmerpflanzen ins Haus holen, Kübelpflanzen einen geschützten Platz in Hausnähe geben
Stecklinge für Geranien und Fuchsien für das nächste Jahr schneiden und stecken
Blumenzwiebeln pflanzen (Anemonen, Krokusse, Schneeglöckchen, Tulpen, Narzissen und andere Frühlingsblüher)
Immergrüne Laubgehölzhecken, Heckenkirsche, laubabwerfende Berberitze, die Buchenhecke, die Weißdornhecke und Nadelgehölzhecken schneiden
Quelle:Gartenmonat
Oktober
Obst
Pflanzung der meisten Obstgehölze von Oktober bis Mitte November, z.B. Bayerkiwi
kälteempfindlicheren Obstarten wie Pfirsich, Quitte, Aprikose, Kiwi, Walnuss und Wein erst im Frühjahr setzen.
Erdbeeren verfrühen im Kleingewächshaus
Gemüse
Schnittlauchtreiberei vorbereiten
Ziergarten
Pflanzzeit für Blumenzwiebeln, zweijährige Stauden und Gehölze solange der Boden noch nicht gefroren ist. Empfindliche Sorten mit Reisig schützen.
Sommergrüne Bäume und Sträucher werden nach dem Laubfall gesetzt.
Samen von Sommerblumen sammeln und zum Trocknen auslegen, in geschlossenen Gläsern kühl und trocken lagern
frostempfindliche Balkon- und Kübelpflanzen ins Winterquartier räumen (heller Platz mit 6 bis 12 Grad Celsius)
Quelle:Gartenmonat
November
Ende Oktober/Anfang November beginnt der phänologische Spätherbst.
Obst
Veredelung planen
Gemüse
Gemüselagerung von Möhren, Weißkohl, Porree, Sellerie und anderen Gemüsearten.
nur reifes, gesundes und unverletztes Gemüse wird einlagern, Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen, nicht waschen!
optimale Lagertemperaturen: knapp über dem Gefrierpunkt und eine hohe Luftfeuchtigkeit um 95 %
abgeerntete Beete zudecken in Form von Mulchen mit Laub, Stroh usw.
optimale Lagertemperaturen: knapp über dem Gefrierpunkt und eine hohe Luftfeuchtigkeit um 95 %
Ziergarten
Pflanzung von sommergrünen Bäumen und Sträuchern, Stauden bis in den November hinein möglich.
Blumenzwiebeln können, solange der Boden offen ist, gepflanzt werden (-> Blumenzwiebeln pflanzen).
Beetrosen mit Lagen Laub, Stroh oder Reisig schützen. Schnitt erst wieder im Frühjahr durchführen.
Quelle:Gartenmonat
Dezember
Obst
Schutz gegen Wildverbiss bei Apfelbäumen bieten engmaschige Drahthosen, Lattengitter, Plastikspiralen und ähnliche Barrieren
Obstlager regelmäßig prüfen und faule Früchte aussortieren, optimale Lagertemperatur: 2 bis 4 °Celsius, etwa 80 % relativer Luftfeuchte.
Gemüse
Gewächshauseindeckung säubern, um genügend Lichtzufuhr zu gewährleisten
Ziergarten
Seerosen aus dem Wasser nehmen und im Keller überwintern
Schneeglöckchenzwiebeln im Garten ausgraben und in kleinen Tuffs in Töpfe pflanzen und für zwei Wochen an einen kühlen, geschützten Platz im Freien stellen..
Am 4. Dezember Zweige von Sauerkirschen, Süßkirschen, Birken schneiden, dann 12 Stunden in warmes Wasser (35 °C) legen und dann bei etwa 20 °C in einem Eimer oder einer Vase aufstellen. Die Zweige blühen zur Weihnachtszeit.
Quelle:Gartenmonat
